A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
Abdominalschmerz
Adipositas
ADP Rezeptor Antagonisten
AIDS
AKI-Klassifikation
Akute Erkrankung
Akromegalie
Akute metabolische Azidose
Akute myeloische Leukämie
Akutes Abdomen
Akutes Koronarsyndrom
Akute Dyspnoe
Akute Phase Antwort
Akute Niereninsuffizienz
Aldosteronismus (primärer)
Aldosteronismus (sekundärer)
Alkalose
Alkoholabusus
Allergie
Allogene Knochenmarktransplantation
Alveolar proteinosis
Alveolitis
Alzheimer Erkrankung
Amenorrhea
Amyloidose
Anämie (Generell)
Anämie (chronische Erkrankungen)
Anämie (makrozytär)
Anämie (mikrozytär)
Anämie (normozytär)
Ancrod-, Defibrase therapy
Androgenisierung
Angeborene metabolische Störung
Angeborener Immunmangel
Angina pectoris
Angioödem
Anionenlücke
Anorexia nervosa
Anovulatorischer Zyklus
Antikörpermangel
Antineoplastische Therapie
Anti-Phospholipid Syndrom (APS)
Antithrombin (AT)-Mangel
Aortadissektion
APC-Resistenz, Faktor V-Leiden
Arthritis/Arthrose (generell)
Arthritis (mit Gelenkerguss)
Arterielle Thrombose
Asbestose
Asherman Syndrom
Asparaginase Therapie
Asthma, COPD
Aspergillose
Aszites
Atherosklerose
Athleten, Body building
Autoantikörper
Autoimmune Erkrankungen
Autoimmune Erkrankungen der Leber und Gallenwege
Autoimmune Enzephalitis
Autoimmune Pankreatitis
Autoimmunes polyglanduläres Syndrom
Azidose
Azotämie
B
Bakterielle Infektionskrankheiten
Bakteriurie
Bandwurminfektion
BARD Score
Bartter Syndrom
Berylliosis
Bilirubinämie
Blasenkarzinom
Bleivergiftung
Blutspende/Bluttransfusion
Blutgruppenunverträglichkeit Mutter/Kind
Blutungsneigung (Faktorenmangel)
Brustkrebs
C
C1-Inhibitor (C1-Inh)-Mangel
Carnitinmangel
Chemotherapie/Radiotherapie
Chirurgie
Chloridorrhea
Cholestatisches Syndrom
Chorionkarzinom
Chronisch atrophische Gastritis
Chronische Berylliose
Chronische Infektion/Inflammation des Zentralnervensystems
Chronische Müdigkeit
Chronische Niereninsuffizienz
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Coeliakie
Coeruloplasmin Mangel
COVID-19
Corpus luteum Insuffizienz
Crohnsche Erkrankung
Crush Syndrom
Cushing Syndrom
Cyanid-Vergiftung
D
Darmerkrankung
Depression
Del Castillo Syndrom
Dermatomyositis
Diabetes Typ 1
Diabetes mellitus (assoziierte Erkrankungen)
Diabetes Typ 2
Diabetes (endokrinologisch)
Diabetes (Insulinresistenz)
Diabetes (metabolisches Syndrom)
Diabetes (Schwangerschaft)
Diabetes insipidus
D-Dimer
Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
Dopaminmangel
Down Syndrom
Drugs (Medikamentenwirkungen)
- ACE Inhibitoren: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Acetaminophen: Tabelle 8.4-2: Metabolische Azidose mit verbreiterter Anionenlücke
- Acetylsalicysäure (ASS): Tabelle 16.28-4: Wirkungsweise, Bedeutung und Monitoring von Thrombozytenfunktionshemmern
- Amiodaron: Tabelle 30.3-3: Erkrankungen und Zustände mit Änderungen von FT4 und/oder TT4 und
- Tabelle 30.6-2: Thyreoperoxidase-Antikörper bei Schilddrüsenerkrankungen
- Antibiotika: Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände mit Hypokaliämie
- Antiepileptika: Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel
- Angiotensin-II-Rezeptor Antagonisten: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Antidepressiva: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Aplastische Anämie: Tabelle 15.12-7: Sekundäre Neutropenie
- Beta-Blocker: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Carbamazepin: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Chlorid-Gabe: Tabelle 8.3-3: Erkrankungen und Zustände mit Erhöhung des Serumchlorids
- Chlorpropamid: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Clofibrat: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände. die zu einer Hyponatriämie führen können
- Creatinin: Tabelle 12.4-4: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Veränderung des Creatinins im Serum führen können
- Cephalosporin: Tabelle 16.15-2: Hämostasestörung mit erworbener Verminderung der Gerinnungsfaktoren
- Cyclosporin, Tacrolimus: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Digitalisintoxikation: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Direkte FIIa Inhibitoren: Tabelle 16.15-2: Hämostasestörung mit erworbener Verminderung der Gerinnungsfaktoren und
- Asparaginase Therapie: Tabelle 16.15-2: Hämostasestörung mit erworbener Verminderung der Gerinnungsfaktoren und
- Monoklonale Antikörper: Tabelle 16.12-1:Hämostasestörung mit verlängerter Prothrombinzeit und
- Orale Kontrazeptiva: Tabelle 16.14-1: Hämostasestörung mit Veränderung des endogenen Thrombinpotentials
- Diuretika (Furosemid, Bumetanid, Thiazide): Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände mit Hypokaliämie
- Diuretika: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Einfluss von Medikamenten: Tabelle 30.3-3: Erkrankungen und Zustände mit Änderungen von FT4 und/oder TT4
- Erythropoese stimulierende Agentien (ESAs): Tabelle 19.4-2: CRP bei Erkrankungen mit milder bis höhergradiger Inflammation
- Glucokorticoide: Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel
- Hämostasestörung: Tabelle 16.15-2: Hämostasestörung mit erworbener Verminderung der Gerinnungsfaktoren
- Heparin: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT): Tabelle 15.11-8: Thrombocytopenie unterschiedlicher Genese und
- Siehe auch Beitrag 17.4
- Immunneutropenie: Tabelle 15.12-7: Sekundäre Neutropenie
- Indomethacin: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Isolierte Neutropenie: Tabelle 15.12-7: Sekundäre Neutropenie
- Isoniazid: Tabelle 8.4-2: Metabolische Azidose mit verbreiterter Anionenlücke
- Isoproterenol: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Lithium: Tabelle 30.1-3: Primäre Schilddüsenerkrankung mit Hyper-, Hypo- und Euthyreose
- Morphin: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Neutropenie: Tabelle 15.12-7: Sekundäre Neutropenie
- Neuroenhancement: Tabelle 41-23: Pharmaka für Neuroenhancement
- Neue orale Antikoagulantien (NOAKs): Tabelle 16.12-1: Hämostasestörung mit verlängerter Thrombinzeit und
- Tabelle 16.10-3: Hämostasestörung mit verlängerter Prothrombinzeit und
- Tabelle 16.11-1: Hämostasestörung mit verlängerte aPTT
- Nikotin: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände die zu einer Hyponatriämie führen können
- Nicht steroidale Antiphlogistika (NSAID): Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Orale Kontrazeptiva: Tabelle 30.3-3: Erkrankungen und Zustände mit Änderungen von FT4 und/oder TT4 und
- Tabelle 19.4-3: Verhalten von CRP bei Erkrankungen mit niedriggradiger Inflammation
- Pharmaka: Tabelle 40-3: Serumkonzentration von Medikamenten und Substanzen und ihre klinische Bedeutung
- Penicillamin: Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel
- Postmenopausale Estrogen Supplementierung: Tabelle 30.3-3:: Erkrankungen und Zustände mit Änderungen von FT4 und/oder TT4
- Salicylat Intoxikation: Tabelle 8.4-2: Metabolische Azidose mit verbreiterter Anionenlücke
- Schleifendiuretika (Furosemid, Bumetanid, Torsemid): Tabelle 8.3-4: Erkrankungen mit einer Verminderung von Chlorid im Serum
- Statintherapie: Tabelle 30.2-5: TSH bei Schilddrüsenerkrankungen und Non-thyroidal illness
- Succhinylcholin: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Sulfosalazin: Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel
- Symptome der Medikamentenvergiftung: Tabelle 41-9: Wichtige Symptome bei Medikamentenvergiftung
- Therapeutische Medikamentenvergiftung: Tabelle 41-10: Typische Vergiftung mit Medikamenten
- Therapiekontrolle der Antibiotikabehandlung: Tabelle 19.5-1: Procalcitonin in der Differentialdiagnostik inflammatorischer Erkrankungen
- Thrombozytopenie: Tabelle 16.2-8: Erworbene Thrombozytopenie und
- Tabelle 15.11-8: Thrombozytopenie unterschiedlicher Genese
- Trimethoprim Sulfamethoxazol, Pentamidin: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Trimethoprim Sulfamethoxazol: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hyponatriämie führen können
- Valproinsäure: Tabelle 8.4-2: Metabolische Azidose mit verbreiterter Anionenlücke
- Vitamin D: Tabelle 6.6-3: Erkrankungen und Zustände mit veränderter Konzentration von 25(OH)D oder 1,25 (OH)2D und
- Überdosierung: Tabelle 6.6-3: Erkrankungen und Zustände mit veränderter Konzentration von 25(OH)D or 1,25 (OH)2D (Calcitriol)
- Zytostatische Therapie: Tabelle 12.7-2: Diagnostische Signifikanz von Cystatin C bei Niereninsuffizienz
Durchfall
Dysfibrinogenämie
Dyslipidämie (primär, hereditär)
Dyslipidämie (sekundär, erworben)
Dysmorphe rote Blutzellen
E
Ectopic ACTH Sekretion
Einflussgrößen auf das Wachstums
Einflussgrößen auf die Prolactinsekretion
Einflussgröße Niereninsuffizienz
Eisenmangelanämie
Elektrolyt- und Wasserhaushalt
Endokrine Störungen
Enzymmangel bei endokrinen Erkrankungen
Enzephalitis/Cerebellitis
Enzymmangel der Erythrozyten
Eosinophilie
Eosinophilenpneumonie (idiopathisch chronisch)
Epileptischer Anfall
Erhöhter reguläre Knochenverlust
Erhöhte Synthese von Sexualhormon-bindenden Globulin (SHBG)
Erkältung
Erythropoese stimulierende Agentien (ESA)-Therapie
Estrogenwirkung
Estradiol sezernierender Tumor
Euthyreose
Extrathyroidale Erkrankungen
Extrinsische allergische Alveolitis
F
Faktor V-Leiden
Faktorenmangel (Gerinnungsfaktoren)
Familiäre hypokalziurische Hyperkalziämie
Febrile Erkrankung
Femine reproduktive Achse
Fettstoffwechselstörung (siehe Dyslipidämie)
Fibrinogen
Fibrinolyse
Fibrinolytische Therapie
Fieber
Frakturrisiko älterer Menschen
Frühgeburt
FSH- und LH-Mangel beim Mann
Funktionaler präpubertaler Kastrat
G
Gastrointestinale Erkrankungen
Gerinnungsfaktor-Mangel
Gestations- (Schwangerschafts-) Diabetes
Gesunde Personen
Gewebsparasitosen
Gitelman Syndrom
Glucokorticoidresistenz
Glomerulonephritis
Gordon Syndrom
Granulozytenfunktion
Granulozytopenie (neutrophile)
Granulozytose (neutrophile)
Guillain-Barré syndrome
H
Harnwegsinfektion
Hämatologie und Autoimmunität
Hämatologische Parasiten und Gewebeparasitosen
Hämochromatose
Hämodilution
Hämolytische Erkrankung
Hämophilie
HELLP-Syndrom
Hepatopathie (akute)
Hepatitis (chronisch)
Hepatopathie (Akute Mitreaktion der Leber bei Infektionen)
Hepatopathie (Gallenwege)
Hepatopathie (Medikamenten assoziiert)
Hepatopathie (hypoxisch)
Hepatopathie (Schwangerschaft)
Hepatorenales Syndrom
Heparintherapie
Herzinfarkt
Herzinsuffizienz
Hitzschlag
Histiozytosis X
HIV-Infektion
HIV-Therapie
HLA-Typisierung und Erkrankungen
Hodenhochstand
Hodenkarzinom
Homocystinurie
Hormonelle Erkrankung
Hungry bone Syndrom
Hyperammonämie
Hyperbilirubinämie
- Akute Hepatitis durch hepatotrope Viren: Tabelle 5.2-3: Erkrankungen mit hepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Alkoholhepatitis: Tabelle 5.2-3: Erkrankungen mit hepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Autoimmune Hepatitis: Tabelle 5.2-3: Erkrankungen mit hepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Benigne rekurrierende intrahepatische Cholestase: Tabelle 5.2-5: Hereditäre Hyperbilirubinämien
- Bilirubin induzierte neurologische Dysfunktion (BIND): Tabelle 5.2-2: Erkrankungen mit prähepatischer, vorwiegend unkonjugierter Hyperbilirubinämie
- Bluttransfusion bei Neugeborenen: Tabelle 5.2-2: Erkrankungen mit prähepatischer, vorwiegend unkonjugierter Hyperbilirubinämie
- Chronische Hepatitis durch hepatotrope Viren: Tabelle 5.2-3: Erkrankungen mit hepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Crigler-Najjar Syndrom: Tabelle 5.2-5: Hereditäre Hyperbilirubinämien
- Dubin-Johnson Syndrom: Tabelle 5.2-5: Hereditäre Hyperbilirubinämien
- Extrahepatische Cholestase: Tabelle 5.2-4: Erkrankungen mit posthepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Gallengangsatresie: Tabelle 5.2-4: Erkrankungen mit posthepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Gilbert Syndrom: Tabelle 5.2-5: Hereditäre Hyperbilirubinämien
- Hämolytische Anämie: Tabelle 5.2-2: Erkrankungen mit prähepatischer, vorwiegend unkonjugierter Hyperbilirubinämie
- Icterus neonatorum: Tabelle 5.2-2: Erkrankungen mit prähepatischer, vorwiegend unkonjugierter Hyperbilirubinämie
- Leberzirrhose: Tabelle 5.2-3: Erkrankungen mit hepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Primär sklerosierende Cholangitis: Tabelle 5.2-4: Erkrankungen mit posthepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämien
- Progressive familiäre intrahepatische Cholestase: Tabelle 5.2-5: Hereditäre Hyperbilirubinämien
- Rotor Syndrom: Tabelle 5.2-5: Hereditäre Hyperbilirubinämien
- Schwangerschaft: Tabelle 5.2-3: Erkrankungen mit hepatischer, vorwiegend konjugierter Hyperbilirubinämie
- Siehe Beitrag 5.2
Hyperferritinämie-Katarakt Syndrom
Hyperkalziämie
Hyperkalziurie
Hyperkortisolismus
Hyper-IgE syndrome
Hyper-IgM Immunmangel (HIM)
Hyperinsulinismus
Hyperkaliämie/Hypokaliämie
- Dent’s Erkrankung: Tabelle 8.8-9: Hyperkaliurische Hypokaliämie
- Hyperkaliämie: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände, die eine Hyperkaliämie verursachen können
- Hyperkaliämische periodische Paralyse: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände, die eine Hyperkaliämie verursachen können
- Hyperkaliämische renal-tubuläre Azidose (RTA Typ 4): Tabelle 8.8-5: Renal-tubuläre Azidosen
- Hypokaliämie: Tabelle 8.6-9: Störungen der Wasserbilanz mit Abfall oder normalen AVP und CT-proAVP und
- Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen können
- Hypokaliämische Alkalose: Tabelle 8.3-4: Erkrankungen, die mit einer Verminderung des Chlorids im Serum einhergehen
- Hypokaliämische periodische Paralyse: Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen können
- Hypomagnesiämie: Tabelle 10.5-2: Erkrankungen und Zustände, die einen Magnesiummangel verursachen können
- Kalium sparende Diuretika: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände, die eine Hyperkaliämie verursachen können
- Lakritzenabusus: Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen können
- Pseudohyperkaliämie: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände, die eine Hyperkaliämie verursachen können
- Stress-Hypokaliämie, z.B. Herzinfarkt, Bronchialasthma: Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen können
- Trauma: Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen können
- Vermehrte externe Kaliumzufuhr: Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände, die eine Hyperkaliämie verursachen können
- Siehe Beitrag 8.7
Hyperlaktatämie
Hyperlipoproteinämie
Hyper-/Hyponatriämie
Hyperparathyreoidismus
Hyperparathyreoidismus (neonatal)
Hyperparathyreoidismus (primärer)
Hyperparathyreoidismus (sekundärer)
Hyperparathyreoidismus (Vitamin D-Mangel)
Hyperprolaktinämie
Hypertonie (Bluthochdruck)
Hyperthyreose
Hyperventilation
Hypoglykämie
Hypoparathyreoidismus
Hypophysenadenom
Hypophysenstieldurchtrennung
Hypopituitarismus
Hyporeninismus
Hypothalamo-hypophysär-ovarielle Insuffizienz
Hypothyreose
Hypourikämie
Hypoventilation
Hypoxie
I
Idiopathische chronische Eosinophilenpneumonie (ICEP)
Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF)
Idiopathische pulmonale Hämosiderose
Immobilisation, Schwerelosigkeit
Immuncheckpoint-Inhibitoren
Immunabwehr
Immunglobulinmangel
Immunmangel (angeboren)
Incidentalom
Inkompatible Blutgruppe
Inflammation
Inhibitoren von Gerinnungsfaktoren
Infektionserkrankungen (generell)
Infektionserkrankungen mit Lymphopenie
Infektiöse Lungenerkrankungen
Infektion in der Schwangerschaft
Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens
Interleukin und Interleukinrezeptor assoziierte Erkrankungen
Intensivpatient
Intestinale Erkrankungen
- Ileus, Pankreatitis, Kolonstenose: Tabelle 8.2-3: Erkrankungen und Ursachen, die eine Hyponatriämie verursachen
- Intestinaler Verlust von HCl (Erbrechen, Magendrainage, Chloridorrhoe): Tabelle 8.3-4: Erkrankungen, die mit einer Verminderung des Chlorids im Serum einher gehen
- Pankreatitis, Peritonitis, Ileus, Verbrennungen: Tabelle 8.2-2: Erkrankungen und Ursachen, die eine Hyponatriämie verursachen
- Pylorusstenose, gastrointestinaler Flüssigkeitsverlust, Drainage: Tabelle 8.7-2: Ursachen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen
- Villöses Adenom: Tabelle 8.7-2: Ursachen und Zustände, die eine Hypokaliämie verursachen
- Siehe Kapitel 8
Intestinale Wurminfektion
Intestinale Protozeninfektion
Intraoperative Behandlung
Intraoperative Bestimmung von Parathormon
Intrauterine Schwangerschaft
Intrazerebrale Blutung
Faktor XIII: Tabelle 16.17-1: Hämostasestörung durch Verminderung der FXIII-Konzentration
J
K
Kallmann Syndrom
Kälteagglutinin-Krankheit
Kardiale Erkrankungen
Kardiale Intervention
Karzinoid
Ketoazidose
Ketonkörper
Klinefelter Syndrom
Knochenerkrankungen
Knochenerkrankung bei malignen Tumoren
Knochenmetabolismus
Körperflüssigkeiten
Kongenitale unnd perinatale Infektionen
Kollagenose
Kolorektales Karzinom
Komplementmangel
Kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH)
Krampfanfall
Kritisch Kranke
Kupfer-assoziierte Erkrankungen
L
Leberabszess
Leberautoantikörper
Lebererkrankungen
Lebererkrankung (Hepatitis)
Lebermetastasen
Leber-toxischer Schaden
Lebertumor
Leberzirrhose
Leukämie
Liddle syndrome
Low T3 syndrome
Lungenerkrankung (generell)
Lungen (Bronchial)-Karzinom
Lungenbefall bei systemischen Erkrankungen
Lungenembolie
Lungenerkrankungen und respiratorisches System
Lungenreife
Lupus anticoagulant
Lupus erythematodes
Lymphopenie
M
Magenerkrankung
Magenkrebs
Magnesiummangel
Makro TSH
Malabsorption/Maldigestion
Männliche reproduktive Achse
Maligne and nicht-maligne Tumoren
- Akute Phase Antwort: Tabelle 19.1-6: Abhängigkeit der Akute Phase Antwort in Abhängigkeit vom inflammatorischen Stimulus
- Anämie: Tabelle 15.3-11: Klassifizierung und Differenzierung normozytiärer Anämien und
- Tabelle 15.10-2: Erkrankungen und Zustände mit adäquatem Anstieg der Erythropoetinkonzentration
- Blutgerinnung: Siehe Beitrag 16.8
- Chronisch lymphatische Leukämie: Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel
- Cholin: Tabelle 13.6-4: Mit Cholinmangel assoziierte Erkrankungen
- CRP: Tabelle 19.4-2: CRP bei Erkrankungen mit milder bis höhergradiger Inflammation
- D-Dimer: Tabelle 16.27-2: Verhalten der D-Dimer Konzentration bei thromboembolischen Ereignissen
- Endogenes Thrombinpotential (ETP): Tabelle 16.14-1: Hämostasestörung mit der Änderung von ETP
- Eosinophilie: Tabelle 15.12-11: Differentialdiagnostik der Eosinophilie
- Erythropoetin (EPO): Tabelle 15.10-4: Erkrankungen und Zustände mit disproportionalem Anstieg der EPO-Konzentration
- Estradiol sezernierende Tumoren: Tabelle 37.5-2: Erkrankungen und Zustände mit Änderung der Konzentration von Estradiol
- Hämostase: Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Erkrankungen und
- Siehe Beitrag 16.8: Hämostase bei Tumorpatienten
- Hepatozelluläres Karzinom: Tabelle 28.7-1: Alpha Fetoprotein-Erhöhungen im Serum
- Faktor XIII: Tabelle 16.17-1: Hämostasestörungen mit Verminderung der Faktor XIII-Konzentration
- Hungry bone Syndrom: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen
- Hyperkalziämie: Tabelle 6.2-3: Erkrankungen, die eine Hyperkalziämie verursachen können
- Hypophysentumor: Tabelle 14.5-5: CgA bei neuroendokrinen Tumoren und anderen Erkrankungen
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom: Tabelle 14.5-5: CgA bei neuroendokrinen Tumoren und anderen Erkrankungen
- Knochenmetastasen: Tabelle 6.9-2: Erkrankungen mit erhöhter Konzentration von Osteocalcin und
- Tabelle 6.12-2: β-CTX bei Erkrankungen mit erhöhtem Knochenumsatz
- Kolorektales Karzinom: Tabelle 14.5-5: CgA bei neuroendokrinen und anderen Erkrankungen und
- Tabelle 13.4-4: Risikogruppen und Patienten mit Folatmangel und
- Tabelle 6.6-3: Erkrankungen und Zustände mit veränderter Konzentration von 25(OH)D oder 1,25 (OH)2D und
- Tabelle 14.3-13: Verhalten von Calprotectin bei funktionellen und entzündlichen Darmerkrankungen und
- Tabelle 14.4-1: Zuverlässigkeit von fäkalen okkulten Bluttests zur Diagnostik des Dickdarmkrebses und des fortgeschrittenen Adenoms
- Leukämie: Tabelle 8.7-2: Erkrankungen und Zustände mit Hypokaliämie und
- Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Erkrankungen und
- Tabelle 16.17-1: Hämostasestörungen mit Verminderung der Faktor XIII-Konzentration und
- Therapie: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Hypokalziämie verursachen
- Mammakarzinom: Tabelle 16.25-1: Erkrankungen und Zustände mit abnormaler Konzentration von Plasminogenaktivator (PA) und Plasminogenaktivator-Inhibitor ( PAI)
- Metastatische Erkrankung: Tabelle 6.2-7: Erkrankungen mit erhöhter Ausscheidung von Calcium im Urin
- Monoklonale Gammopathie: Tabelle 16.2-8: Erworbene Thrombozytopathien und
- Siehe Kapitel 22
- Multiples Myelom: Tabelle 15.10-3: Erkrankungen und Zustände mit inadäquat niedrigem Anstieg der Konzentration von Erythropoetin und
- Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Erkrankungen und
- Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel und
- Siehe Kapitel 22
- Multiple endokrine Neoplasie Typ 2: Tabelle 32.1-4: Hereditäre Symptome assoziiert mit Phäochromozytom und Paragangliom
- Myeloproliferatives Syndrom: Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Erkrankungen
- Nebennierenrinden-Tumor: Tabelle 34.9-2: DHEAS bei Hyperandrogenismus
- Nebenschilddrüsenkrebs: Tabelle 14.5-5: CgA bei neuroendokrinen Tumoren und anderen Erkrankungen
- Neuroendokrine Tumoren: Tabelle 13.4-4: Risikogruppen und Patienten mit Folatmangel und
- Tabelle 14.5-5: CgA bei neuroendokrinen und anderen Erkrankungen
- Neutrophilie: Tabelle 15.12-4: Erkrankungen und Zustände mit Neutrophilie
- Nicht-sekretorischer Tumor der Hypophyse: Tabelle 37.3-3: Sekundärer Hypogonadismus und gemischter erworbener Hypogonadismus
- Neuroblastom: Tabelle 32.2-3: Biologische und klinische Subtypen des Neuroblastoms und
- Tabelle 32.2-4: Neuroblastom: Prognostische Faktoren
- Osteoblastische Metastasen: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen können
- Osteopathie: Tabelle 6.1-5: Knochenmetabolismus in Pubertät, Schwangerschaft und bei Osteoporose
- Pankreaskarzinom: Tabelle 13.4-4: Mit Folatmangel assoziierte Risikogruppen und Erkrankungen
- Pankreatisches Polypeptide (PP) produzierender endokriner Tumor (PPom): Tabelle 14.5-11: Erkrankungen und Zustände mit erhöhter Konzentration von PP
- Parathormon related protein (PTHrP): Tabelle 6.5-2: Erkrankungen und Zustände mit erhöhten Werten von PTHrP
- Prostatakarzinom: Tabelle 14.5-5: CgA bei neuroendokrinen Tumoren und anderen Erkrankungen und
- Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Tumoren und
- Siehe Beitrag 28.19
- Renin bildende Tumoren: Tabelle 31.4-9: Sekundärer Hyperaldosteronismus, Mineralokorticoidexzess und Hypertonie
- Sekundärer Immunmangel: Tabelle 21.2-10: Sekundärer Immunmangel
- Serum Amyloid A (SAA): Tabelle 19.6-3: SAA bei inflammatorischen Erkrankungen
- Solide Tumoren: Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Tumoren
- Stammzelltransplantation: Tabelle 16.8-3: Hämostase bei malignen Tumoren
- Thrombozytopenie: Tabelle 15.11-8: Thrombozytopenie unterschiedlicher Genese
- Thrombozytose: Tabelle 15.11-7: Erkrankungen und Zustände mit sekundärer Thrombozytose
- Schilddrüsenkarzinom: Tabelle 30.1-3: Primäre Schilddrüsenerkrankungen mit Hyper-, Hypo- und Euthyreose
- Tabakrauch-verursachter Krebs: Tabelle 6.6-3: Erkrankungen und Zustände mit veränderter Konzentration von 25(OH)D oder 1,25 (OH)2D
- Toxisches Adenom: Tabelle 30.1-3: Primäre Schilddrüsenerkrankungen mit Hyper-, Hypo- und Euthyreose
- Tumorlyse Syndrom: Tabelle 6.3-4: Erkrankungen und Zustände mit Hyperphosphatämie und
- Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände mit Hyperkaliämie
- Vitamin B6: Tabelle 13.5-7: Vitamin B6-Mangel assoziierte Erkrankungen
- Wasserhaushalt: Tabelle 8.6-8: Störungen der Wasserbalance mit Anstieg von AVP and CT-proAVP
- Siehe Kapitel 28
Maligner Tumor (Laboruntersuchungen)
Maligner Tumor (Knochenbeteiligung)
Maligner Tumor (Therapeutisches Monitoring)
Medikamentöse Therapie
- Antacida: Tabelle 6.3-3: Erkrankungen und Zustände mit Hypophosphatämie
- Antiepileptika: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen
- Antihypertensiva: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Cyclosporin: Tabelle 31.4-9: Sekundärer Hyperaldosteronismus, Mineralokorticoidexcess und Hypertonie
- Diuretika: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen
- Ecstasy: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Furosemid, Etacrynsäure: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen
- Gallenwegserkrankungen: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Glucokorticoidtherapie: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen
- Hitzschlag: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Hypogonadismus: Tabelle 37.3-3: Sekundärer Hypogonadismus und gemischter erworbener Hypogonadismus
- Leukämietherapie: Tabelle 6.2-4: Erkrankungen, die eine Hypokalziämie verursachen
- Metyrapon: Tabelle 34.3-2: Hyperkortisolismus und Cushing Syndrom
- NSAID Aminotransferasen: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Ovulationshemmer, orale: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Paracetamol: Tabelle 1.6-2: ALT-Aktivitäten im Serum und ihre prozentuale Häufigkeit bei Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Statine: Tabelle 1.8-3 – Halbwertszeiten und Zeitpunkt der maximalen Aktivität in Stunden nach Infarkt
- Thiazide: Tabelle 6.2-3: Erkrankungen, die eine Hyperkalziämie verursachen können
- Vitamin A Überdosierung: Tabelle 6.2-3: Erkrankungen, die eine Hyperkalziämie verursachen können
- Vitamin D Überdosierung: Tabelle 6.2-3: Erkrankungen, die eine Hyperkalziämie verursachen können
Medulläres Schilddrüsenkarzinom (MTC)
- Athyreose: Tabelle 28.22-2: Serum Thyreoglobulin (Tg)-Konzentration bei nicht-kanzerösen Schilddrüsenerkrankungen
- Autonomes Adenom: Tabelle 28.22-2: Serum Thyreoglobulin (Tg)-Konzentration bei nicht-kanzerösen Schilddrüsenerkrankungen
- Bakterielle Schilddrüseninfektion: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitoninerhöhung bewirken können ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms
- C-Zellhyperplasie: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitoninerhöhung bewirken können ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms
- Calcitonin: Tabelle 28.12-3: Calcitonin im Serum beim medullären Schilddrüsenkarzinom
- Chronischer Alkoholismus: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitonin (CT)-Erhöhung bewirken können, ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (MTC)
- Euthyrote Struma: Tabelle 28.22-2: Serum Thyreoglobulin (Tg) Konzentration bei nicht-kanzerösen Schilddrüsenerkrankungen
- Hashimoto Thyreoiditis: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitonin (CT)-Erhöhung bewirken können, ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (MTC) und
- Tabelle 30.1-3: Primäre Schilddrüsenerkrankungen mit Hyperthyreose, Hypothyreose oder Euthyreose
- Knotige Struma: Tabelle 28.22-2: Serum Thyreoglobulin (Tg) Konzentration bei nicht-kanzerösen Schilddrüsenerkrankungen
- Lachscalcitonin: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitoninerhöhung bewirken können ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms
- Pentagastrin Stimulationstest: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitoninerhöhung bewirken können ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms
- Pl3k and AKT: Tabelle 28.2-1: Auswahl von Protoonkogenen und Onkogenen und ihre klinische Signifikanz
- Postoperativer Verlauf von Calcitonin: Tabelle 28.12-3: Calcitonin im Serum beim medullären Schilddrüsenkarzinom
- Protonpumpen-Inhibitoren: Tabelle 28.12-2: Einflussgrößen und Erkrankungen, die eine Calcitoninerhöhung bewirken können ohne Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms
- Thyreoiditis de Quervain: Tabelle 28.22-2: Serum Thyreoglobulin (Tg) Konzentration bei nicht-kanzerösen Schilddrüsenerkrankungen
- Thyreoiditis factitia: Tabelle 28.22-2: Serum Thyreoglobulin (Tg) Konzentration bei nicht-kanzerösen Schilddrüsenerkrankungen
Melanom
Meningitis
Menopause
Metabolische Alkalose
Metabolische Azidose
Metabolische Störungen
Metabolische Störungen von Spurenelementen
Metabolische Störungen durch Medikamente
Metabolisches Syndrom
Metabolisch vaskuläres Syndrom
MHC-Klasse Defekt
Milch-Alkali Syndrom
Mixed connective tissue disease
Monozytose
Morbus Gaucher
Morbus Wilson
Mortalitätsrisiko des kritisch Kranken
MTHFR
Multiple Sklerose
Muskel- und Gelenkprobleme
Muskelerkrankungen
Muskelerkrankungen (Autoantikörper)
Myelodysplastisches Syndrom
Myeloperoxidase Mangel
Myeloproliferative Erkrankung
Myokardinfarkt
Myokarditis
N
Nebenniere: Siehe auch Adrenal
Nebennierenrinden Hyperplasie
Nebennierenrindeninsuffizienz
Nebennierenrinden Tumor
Nebenschilddrüsen Erkrankungen
Nephritis
Nephrotisches Syndrom
Neugeborene/Kleinkinder (Erkrankungen/Zustände)
Neuralrohrdefekt
Neurodegenerative Erkrankungen
Neuroendokrine Tumoren (NETS)
Neurofibromatosis Typ 1 (NF1)
Neurologische/psychiatrische Störungen
Neuromyelitis optica Spektrum
Neurosyphilis
Nierenarterienstenose
Nierenerkrankung/Niereninsuffizienz
- Akute Niereninsuffizienz: Tabelle 12.1-4: Akute Niereninsuffizienz: Klinische und Laborbefunde
- Akute Rhabdomyolyse: Tabelle 12.1-4: Akute Niereninsuffizienz: Klinische und Laborbefunde
- Ältere Menschen: Tabelle 12.4-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Veränderung des Creatinins im Serum verursachen und
- Tabelle 12.9-6: Albuminurie als Marker der Nephropathie und systemischer Erkrankungen
- Anämie: Tabelle 12.1-10: Chronische Niereninsuffizienz: Assoziation mit Krankheiten
- Antikoagulation: Tabelle 16.28-6: Wirkungsweise, klinische Bedeutung und Monitoring von Antikoagulantien
- Blutgasanalyse: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch signifikante Laboruntersuchungen beim akuten Nierenversagen
- Chronische Nierenerkrankung: Tabelle 15.3-8: Blutzellstatus bei bestimmten Personengruppen und Patienten
- Chronisch progressive Nierenerkrankung: Tabelle 12.4-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Erhöhung von Creatinin im Serum verursachen
- Creatinin: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch signifikante Laboruntersuchungen beim akuten Nierenversagen und
- Tabelle 12.4-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Erhöhung von Creatinin im Serum verursachen
- CRP-Anstieg: Tabelle 19.4-3: Verhalten von CRP bei Patienten mit Low-grade Inflammation
- Cystatin C: Tabelle 12.7-2: Diagnostische Bedeutung von Cystatin C bei verminderter Nierenfunktion
- Erythropoetin (EPO): Tabelle 15.10-3: Erkrankungen und Zustände mit niedrigem Anstieg der EPO Konzentration
- Folat: Tabelle 13.4-4: Risikogruppen und Erkrankungen mit Folatmangel
- Fraktionelle Natriumausscheidung (FeNa): Tabelle 12.1-5: Diagnostisch signifikante Laboruntersuchungen beim akuten Nierenversagen
- Hämostase: Tabelle 16.7-1: Hämostasestörungen bei Nierenerkrankungen
- Hämodialyse: Tabelle 12.6-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Erhöhung des Harnstoffs verursachen
- Hämolytisch urämisches Syndrom: Tabelle 16.7-1: Hämostasestörungen bei Nierenerkrankungen
- Harnstoff im Serum: Tabelle 12.6-4: Erkrankungen und Zustände die eine Erhöhung des Harnstoffs im Serum verursachen
- Harnstoff im Serum: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Untersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Harnsediment: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Untersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Homocysteinämie: Tabelle 13.1-4: Ursachen und Erkrankungen, die mit einer Hyperhomocysteinämie einher gehen können
- Hypernatriämie: Tabelle 8.2-3: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hypernatriämie führen können
- Hyperurikämie: Tabelle 5.4-10: Assoziation der Hyperurikämie mit anderen Erkrankungen
- Kalium im Serum: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Laboruntersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Knochenerkrankung: Tabelle 1.3-4: Erkrankungen des Skelettsystems mit Erhöhung der alkalischen Phosphatase
- Leberzirrhose: Tabelle 12.1-4: Akutes Nierenversagen: Klinische und Laborbefunde
- Mineralstoffwechsel: Tabelle 12.1-10: Chronisch Niereninsuffizienz: Assoziation mit anderen Erkrankungen
- Natrium im Serum: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Laboruntersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Niereninsuffizienz: Tabelle 8.2-3: Erkrankungen und Zustände, die zu einer Hypernatriämie führen können und
- Tabelle 8.7-3: Erkrankungen und Zustände, die eine Hyperkaliämie verursachen können und
- Tabelle 12.9-6: Albuminurie, Marker der Nephropathie und systemischer Erkrankungen und
- im Krankenhaus erworben: Tabelle 12.1-4: Akutes Nierenversagen: Klinische und Laborbefunde und
- spezielle Formen: Tabelle 12.1-4: Akutes Nierenversagen: Klinische und Laborbefunde
- Neurologische Erkrankung: Tabelle 12.1-10: Chronisch Niereninsuffizienz: Assoziation mit anderen Erkrankungen
- Neutrophile gelatinase associated lipocalin: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Laboruntersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Obesitas: Tabelle 12.9-6: Albuminurie ein Marker der Nephropathie und systemischer Erkrankungen
- Phosphat im Serum: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Laboruntersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Plasmatische Gerinnungsfaktoren: Tabelle 16.7-1: Hämostasestörungen bei Nierenerkrankungen
- Protein-reiche Diät: Tabelle 12.6-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Erhöhung des Harnstoffs im Serum verursachen
- Pyelonephritis: Tabelle 19.5-1: Procalcitonin (PCT) in der Differentialdiagnostik inflammatorischer Erkrankungen
- Renale Glukosurie: Tabelle 3.4-2: Erkrankungen und Zustände mit Glukosurie
- Renale Osteodystrophie: Tabelle 1.3-4: Erkrankungen des Skelettsystems mit Erhöhung der alkalischen Phosphatase und
- Tabelle 6.12-2: β-CTX (β-CrossLaps) bei Erkrankungen mit erhöhtem Knochenumsatz
- Rheumatoide Arthritis: Tabelle 12.7-2: Diagnostische Bedeutung von Cystatin C bei bei verminderter renaler Funktion
- Schilddrüsenfunktion: Tabelle 12.1-10: Chronische Niereninsuffizienz: Assoziation mit anderen Erkrankungen
- Schwangerschaft: Tabelle 12.1-10: Chronische Niereninsuffizienz: Assoziation mit anderen Erkrankungen
- Sichelzellanämie: Tabelle 12.1-10: Chronisch Niereninsuffizienz: Assoziation mit anderen Erkrankungen
- Systemische Inflammation: Tabelle 12.1-10: Chronische Niereninsuffizienz: Assoziation mit anderen Erkrankungen
- Thrombopathie: Tabelle 16.2-8: Erworbene Thrombopathien und
- Tabelle 16.7-1: Hämostasestörungen bei renalen Erkrankungen
- Thrombozytose: Tabelle 15.11-7: Erkrankungen und Zustände mit sekundärer Thrombozytose
- Toxische Nierenschädigung: Tabelle 3.4-2: Erkrankungen und Zustände mit Glukosurie
- Urämie: Tabelle 3.2-1: Hypoglykämie-Syndrome Erwachsener und
- Tabelle 8.4-2: Metabolische Azidose mit verbreiterter Anionenlücke
- Ureterosigmoidostomie: Tabelle 8.3-3: Erkrankungen und Zustände mir Erhöhung des Chlorids im Serum
- Urintests: Tabelle 12.3-3: Urinuntersuchungen bei Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
- Urinvolumen: Tabelle 12.1-5: Diagnostisch bedeutsame Untersuchungen bei akuter Niereninsuffizienz
- Vitamin B12 Mangel: Tabelle 13.3-4: Erkrankungen und Defekte beim Vitamin B12-Mangel
- Vitamin D: Tabelle 6.6-3: Erkrankungen und Zustände mit veränderter Konzentration von 25(OH)D oder 1,25 (OH)2D
- Siehe Kapitel 12
Nierenfunktion
Niereninsuffizienz (tubuläre Schädigung)
Nierensteinerkrankung
Nierentransplantation
Normalpersonen (abweichende Laborwerte)
O
Obesitas
Oedeme
Oligomenorrhea
Onkogen assoziierte Tumoren
Operativer Eingriff
Opportunistische Infektionen des Zentralnervensystems
Orchitis
Organtransplantation
Osmotische Diurese
Osmotische Lücke
Osteodystrophy
Osteomalacie
Osteoporose
Ovarektomie
Ovarielle Störungen
Ovarialinsuffizienz
Ovarialkarzinom
Oxidativer Stress
P
Paget’s Erkrankung
Pankreaserkrankungen
Pankreaskarzinom
Panzytopenie
Paragangliom
Paraneoplastische neurologische Syndrome
Parkinson Erkrankung
Phäochromozytom und Paraneoblastom
Phosphatzufuhr
Pilzinfektion
Plättchenfunktion
Plasmazell proliferative Erkrankung
Polyarteriitis nodosa
Polymenorrhoe
Polymyositis
Polyneuropathie
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Polyzythämie
Porphyrie
Postoperative Behandlung
Präeklampsie
Präoperative Behandlung
Primäre Ovarialinsuffizienz
Primäre Untersuchungen der Hämostase
Primär sklerosierende Cholangitis
Protein C (PC)/Protein S (PS) deficiency
Prothrombin bedingte Störungen
PROPI mutation
Prostatakrebs
Pseudohermaphrodismus
Pseudohypoparathyreoidismus
Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus (PPHP)
Pulmonale Erkrankung (Siehe auch Lungenerkrankungen)
Purpura
Pyelonephritis
Q
R
Rachitis
Radiotherapie
Reguläres Wachstum
Renale Störungen und Erkrankungen (siehe auch Niere)
Renal tubuläre Azidose (RTA)
Reset Osmostat
Respiratorische Alkalose
Respiratorische Azidose
Respiratorische systemische Erkrankungen
Respiratorische virale Infektion
Rheumatische Erkrankungen
S
Sarkoidose
SARS-COVID-19
Schilddrüse (autoimmune Erkrankungen)
Schilddrüse (C-Zellhyperplasie)
Schilddrüse (Euthyreose)
Schilddrüse (extrathyreoidale Erkrankung)
Schilddrüse (Fehlfunktion)
Schilddrüse (Karzinom)
Schilddrüse (Therapie)
Schilddrüse (Thyreoiditis)
Schilddrüse (Thyreotoxische Krise)
Schilddrüse (Toxisches Adenom)
Schlaganfall
Schock
Schwangere (Erkrankungen)
Schwangerschaft
- Aldosteron, Renin, hCG, FSH, LH, TSH, Progesteron, Östrogene, Androgene , PAPP-A: Tabelle 38.1-1: Klinische und Laborbefunde
- Anti-Phospholipid Syndrom: Tabelle 16.22-3: Erkrankungen und Zustände mit Anti-Phospholipid Syndrom
- Antithrombin (AT): Tabelle 16.20-2: Hämostasestörungen mit Änderung der Konzentration von AT
- Blutbild: Tabelle 15.3-8: Blutbild bei bestimmten Personengruppen und Patienten
- Blutgerinnung: Siehe Beitrag 16.4
- Cholinesterase: Tabelle 1.5-2: Erhöhung von ACE
- Chronische Nierenerkrankung: Tabelle 12.1-10: Chronische Nierenerkrankung im Rahmen systemischer Erkrankungen
- Creatinin: Tabelle 12.4-4: Erkrankungen und Zustände, die eine Erhöhung von Creatinin im Serum verursachen können
- Erythropoetin (EPO): Tabelle 15.10-2: Erkrankungen und Zustände mit adäquatem Anstieg der Konzentration von EPO
- Faktor XIII: Tabelle 16.17-1: Hämostasestörungen mit verminderter Konzentration von FXIII
- Folatmangel: Tabelle 15.3-14: Klassifizierung und Differenzierung makrozytärer Anämien
- FT4, FT3: Tabelle 30.3-3: Erkrankungen und Zustände mit Änderung von FT4 und/oder TT4
- Hämostasestörung: Tabelle 16.15-2: Hämostasestörung mit erworbener Verminderung von Gerinnungsfaktoren
- HELLP Syndrom: Tabelle 15.11-9: Thrombozytopenie in der Schwangerschaft
- Hämatokrit: Tabelle 15.4-3: Erkrankungen und Zustände mit Verminderung des Hämatokrits
- Heparintherapie: Tabelle 16.20-2: Hämostasestörung mit Änderung der Konzentration von Antithrombin
- Hyperaldosteronismus: Tabelle 31.4-9: Sekundärer Hyperaldosteronism, Mineralokortikoidüberschuss und Hypertonie
- Immunisierung in der Schwangerschaft: Tabelle 37.9-1: Klinische Bedeutung der Bestimmung von Inhibin
- Inhibin: Siehe Beitrag 27.2.4.2
- Inzidentale Thrombozytopenie: Tabelle 15.11-9: Schwangerschafts induzierte Thrombozytopenie
- Irreguläre Antikörper: Tabelle 27-6: Häufigkeit irregulärer Antikörper gegen Erythrozyten Antikörper
- Knochenstoffwechsel: Tabelle 6.1-5: Knochenstoffwechsel in der Pubertät, Schwangerschaft und bei Osteoporose
- Megaloblastäre Anämie: Tabelle 15.12-7: Sekundäre Neutropenie
- Neutrophilie: Tabelle 15.12-4: Erkrankungen und Zustände mit Neutrophilie
- Obesitas: Tabelle 38.1-6: Negative Folgen in der Schwangerschaft bei Frauen mit Obesitas
- Östrogentherapie: Tabelle 16.20-2: Hämostasestörungen mit Änderung der Konzentration von Antithrombin
- Orale Kontrazeptiva: Tabelle 16.20-2: Hämostasestörung mit Änderung von Prothrombin
- Plasminogenaktivator (PA), V Plasminogenaktivatorinhibitor (PAI): Tabelle 16.25-1: Erkrankungen und Zustände mit erhöhter Konzentration von PA und PAI
- Prokoagulantien: Tabelle 16.4-1: Prokoagulantien, Inhibitoren, und Fibrinolyseativatoren
- Proteinverlust: Tabelle 16.20-2: Hämostasestörung mit Änderung von Antithrombin
- Prothrombinfragment (F1+2): Tabelle 16.5-3: Hämostaseuntersuchungen bei Patienten mit disseminierter intrasvakulärer Koagulation und Sepsis
- Prothrombin G20210-G>A Mutation: Tabelle 16.4-4: Risiko der venösen Thromboembolie in Abhängigkeit von der Störung und
- Tabelle 16.19-7: Hereditäre Thrombophilie
- Prothrombinpolymorphismus: Tabelle 16.19-7: Hereditäre Thrombophilie
- Pseudo-Cushing: Tabelle 34.3-1: Zustände mit Pseudo-Cushing Syndrom
- Rh-factor, weak D, partial D and DEL: Beitrag 27.4.1.1
- Risiko der postpartalen Depression: Tabelle 30.6-2: Thyreoperoxidase Antikörper (TPOAk) bei Schilddrüsenerkrankungen
- Risiko der venösen Thromboembolie in der Schwangerschaft: Tabelle 16.4-4: Risiko des venösen Thromboembolie in Abhängigkeit von der Störung
- Schildddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft: Tabelle 30.1-3: Primäre Schilddrüsenerkrankung assoziiert mit Hyper- Hypo- und Euthyreose
- Spontaner Abort: Tabelle 30.6-2: Thyreoperoxidase Antikörper (TPOAk) bei Schilddrüsenerkrankungen
- Subklinische Hypothyreose in der Schwangerschaft: Tabelle 30.6-2: Thyreoperoxidase Antikörper (TPOAk) bei Schilddrüsenerkrankungen
- Therapie mit synthetischen Glucokorticoiden: Tabelle 34.2-2: Hypokortisolismus
- Thrombozytopenie: Tabelle 15.11-8: Thrombozytopenie unterschiedlicher Genese und
- Tabelle 15.11-9: Schwangerschafts-assoziierte Thrombozytopenie
- Thyreoperoxidase Antikörper (TPOAk): Tabelle 30.6-2: TPOAk bei Schilddrüsenerkrankungen
- Thyreoglobulinrezeptor Antikörper (TRAk): Tabelle 30.6-3: Thyreoglobulinrezeptor-Antikörper (TRAK) bei Schilddrüsenerkrankungen
- TSH: Tabelle 30.2-5: TSH bei Schilddrüsenerkrankungen und Non-thyroidal illness
- Vitamin B12 Mangel: Tabelle 15.3-14: Klassifizierung und Differenzierung der makrozytären Anämie
- Vitamin D: Tabelle 6.6-3: Erkrankungen mit veränderter Konzentration von 25(OH)D oder 1,25 (OH)2D
- Siehe Kapitel 38
Schwangerschaft bei präexistentem Diabetes
Schwangerschaft (Blutgruppenunverträglichkeit Mutter/Kind)
Schwangerschaft (Erkrankungen und Zustände bei der Schwangeren)
Schwangerschaft (Entbindung)
Schwangerschaft (Frühgeborenes, Reifes Neugeborenes)
Schwangerschaft (Komplikationen)
Schwangerschaftsvorsorge
Schwerer kombinierter Immunmangel (SCID)
Schwitzen, Perspiratio insensibilis
Sepsis
Sheehan syndrome
Sichelzellanämie
Sjögren Syndrom
Sklerodermie
Splenomegalie
Spondylarthropathie
Sterilitätsbehandlung (Kontrolle)
Storage pool defect
Struma
Succinat dehydrogenase related syndromes
Syndrome of apparent mineralocorticoid excess (AME)
Syndrome of inadequate secretion of antidiuretic hormone (SIADH)
Systemische Autoimmunkrankheiten
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
T
T-Zell Immunmangel
Tabak verursachte Krebserkrankung
Tertiärer Hyperparathyreoidismus
Testikuläre Feminisierung
Thalassämie
Thrombophilie
Thrombose (arteriell)
Thrombose (venös)
Thrombozytenzahl
Thrombozytopathie
Thrombozytopenie
Thrombozytose
Toxische Metalle (akute Intoxikation)
Toxische Metallbelastung am Arbeitsplatz
Toxische Metallbelastung am Arbeitsplatz (chronischer Verlauf der Arsenintoxikation)
Toxische Metallbelastung (chronischer Verlauf der Cadmiumintoxikation)
Toxische Metallbelastung (chronischer Verlauf der Bleiintoxikation)
Toxische Metallbelastung (durch die Umgebung)
Toxische Schwermetallbelastung (assoziierte Erkrankungen)
Transfusionsreaktion
Transplantation
Traumatische Schädigung des Gehirns
Trematodeninfektion
Trisomie
Tubulo-interstitielle Nephritis
Tumor lysis Syndrom
Tumormarker
Tumormarker und Niereninsuffizienz
U
Ulcerative colitis
Unfruchtbarkeit
V
Vaskuläre Erkrankung
Vaskulitis
Vegetarier
Venöse Thrombose (siehe Thrombose venös)
Verbrauchskoagulopathie
Verbrennungen
Vergiftung (akuter Verlauf)
Vergiftung (generell)
Vergiftung (spezielle Formen)
Vitamin B1
Vitamin B6
Vitamin B9 (Folate)
Vitamin D
Vitamin K (Mangel und Antagonisten)
Vitaminmangel
Virale Infektionen
Von Hippel-Lindau Erkrankung
von Willebrand Syndrom
Vorhofflimmern
W
Wachstumsstörung
Wasserhaushalt (Störungen)
X
XX Männer
XX/X0 gemischte gonadale Dysgenese
Y
Z
Zerebraler Salzverlust
Zentralnervensystem Erkrankungen
Zystitis
Zink Homeostase
|